Skip to the content
FuseBase FuseBase
  • Lösungen

    Lösungen
    Deal Rooms

    Schneller zum Abschluss – mit smarten, stilvollen Räumen für jeden Deal

    Kundenportal

    Verbessern Sie Ihre Zusammenarbeit

    Partner- & Vendor-Portale

    Maximieren Sie den Wert Ihrer externen Beziehungen

    Projektmanagement

    Ohne Extra-Hürden an Kundenprojekten arbeiten

    Wissensmanagement

    Eine zentrale Wissensquelle für Kunden & Teams

    Demo buchen mit unseren Experten, um deinen individuellen Workflow aufzubauen
    • Branchen

      Branchen
      Agenturen

      Teams und Kunden in einem Brand Space vereinen

      Berater & Coaches

      Hervorragenden Kundenservice bieten

      Design-Agenturen

      Ausgefeilte Designs verdienen ausgefeilte Lieferwerkzeuge

      Professionelle Dienstleistungen

      Alles für die Zusammenarbeit an einem Ort

      Fusebase highlights

      Demo buchen mit unseren Experten, um deinen individuellen Workflow aufzubauen
      • Preise
      • Ressourcen

        Ressourcen
        Anleitungen

        Antworten auf alle FuseBase-Fragen

        Blog

        Neueste Tipps zur Zusammenarbeit lesen

        Kontakt

        Wachstumsberatung von unseren Experten

        Roadmap

        Zukünftige Entwicklungen einsehen

        Trust сenter

        Demo buchen mit unseren Experten, um deinen individuellen Workflow aufzubauen
        • Demo buchen Kostenlose testen
        • Demo buchen mit unseren Experten, um deinen individuellen Workflow aufzubauen
        • Eintragen
        • Demo buchen
        • Jetzt kostenlos starten
        Kategorien
        • All articles
        • AI Agents
        • Bewährte Praktiken & Vorlagen
        • Comparisons
        • Customer & Self-Service
        • Kundenbeziehungen
        • Lösungen
        • Persönliche Produktivität
        • Sales & Deal Management
        • Super Dokumente
        • Teamarbeit
        • Unkategorisiert
        • Updates und Neuigkeiten
        • Wissensdatenbank
        TABLE OF CONTENTS

        • TL;DR der besten Wissensdatenbank-Software im Jahr 2025
        • Was ist eine Wissensdatenbank-Software?
        • Arten von Wissensdatenbank-Software
        • 15 Gründe für Wissensdatenbank-Software
        • Wesentliche Merkmale von Wissensdatenbank-Software
        • Richtige Wissensdatenbank-Software wählen
        • Wer profitiert von Wissensdatenbank-Software?
        • Top 11 Wissensdatenbank-Software
        • Wie Sie eine Wissensdatenbank für Ihr Unternehmen implementieren
        • Zusammenfassende Betrachtung
        • Startseite
        • Blog
        • Wissensdatenbank...
        • Top 11 Wissensdatenbank-Software
        Wissensdatenbank

        Top 11 Wissensdatenbank-Software

        • by Pavel Sher
        • October 15, 2025
        • 21 Min read
        TABLE OF CONTENTS

        • TL;DR der besten Wissensdatenbank-Software im Jahr 2025
        • Was ist eine Wissensdatenbank-Software?
        • Arten von Wissensdatenbank-Software
        • 15 Gründe für Wissensdatenbank-Software
        • Wesentliche Merkmale von Wissensdatenbank-Software
        • Richtige Wissensdatenbank-Software wählen
        • Wer profitiert von Wissensdatenbank-Software?
        • Top 11 Wissensdatenbank-Software
        • Wie Sie eine Wissensdatenbank für Ihr Unternehmen implementieren
        • Zusammenfassende Betrachtung

        Als Unternehmer weiß ich, dass Wissen Macht ist. Und selbst wenn Sie kein Unternehmen besitzen, haben Sie diesen Satz bestimmt schon einmal gehört, oder? Nur wenige Dinge stärken ein Unternehmen und sein Team mehr als ein übersichtlicher Pool an organisierten und gut strukturierten Informationen. Online wird dies in der Regel als Wissensdatenbank bezeichnet – ein Tool, mit dem Ihr Team oder Ihre Kunden genau dann, wenn sie sie benötigen, problemlos die benötigten Informationen abrufen können.

        Wenn Sie sich jemals gefragt haben, was Wissensdatenbank-Software ist und wie Ihr Unternehmen davon profitieren kann, finden Sie unten alle Antworten. Außerdem finden Sie dort eine Liste der besten verfügbaren Wissensdatenbanksysteme.

        TL;DR der besten Wissensdatenbank-Software im Jahr 2025

        • FuseBase – Am besten geeignet für markenspezifische Wissensdatenbanken + intelligentes Informationsmanagement + Wissensaustausch
        • Notion – Am besten geeignet für flexible interne Wikis + effizientes Content-Management
        • HelpScout – Am besten geeignet für schlanke öffentliche Hilfezentren + Support-Ticketing
        • Zendesk – Am besten geeignet für Dokumentationen auf Unternehmensebene + umfangreiche Support-Aktivitäten
        • Slab – Am besten geeignet für den internen Wissensaustausch + übersichtliche Benutzeroberfläche

        Und sechs weitere, über die Sie als Nächstes lesen werden.

        Was ist eine Wissensdatenbank-Software?

        Wissensdatenbank-Software. Bild powered by FuseBase

        Knowledge Base Software ist Ihr digitaler Bibliothekar, der Hüter der Informationen Ihres Unternehmens. Stellen Sie sich ein Tool vor, das Ihre riesigen Informationsmengen nicht nur speichert, sondern auch organisiert und optimal über verschiedene Kanäle verbreitet. Genau das leistet eine Knowledge Base Software.

        Sie ist Ihre ideale Lösung, um Wissen innerhalb Ihres Unternehmens effektiv zu erfassen, zu kuratieren und zu teilen und damit der Suche nach verstreuten Daten ein Ende zu setzen. Unabhängig von der Größe Ihres Unternehmens hilft sie Ihnen dabei, Rohdaten in nützliche Erkenntnisse umzuwandeln, sodass Entscheidungen zum Kinderspiel werden.

        Spaß beiseite: Da Kundensupport-Software für Online-Unternehmen immer wichtiger wird, können Unternehmen ihr Wissen und ihre Informationen nun auf vielfältige Weise verwalten und speichern, sodass sie vielseitig einsetzbar und für Benutzer zugänglich sind. Beispielsweise erstellen Unternehmen sowohl private Wissensdatenbanken für den internen Gebrauch als auch öffentliche Wissensdatenbanken für den Kundensupport. Dies bietet Geschäftsinhabern und Teammitgliedern eine Reihe von entscheidenden Vorteilen gegenüber herkömmlichen Methoden der Informationsspeicherung. Und genau deshalb ist Wissensmanagement-Software in den letzten Jahren so beliebt geworden.

        Arten von Wissensdatenbank-Software

        Es gibt verschiedene Arten von Wissensdatenbanken, je nachdem, wie sie genutzt und implementiert werden. Es gibt Help Center, Unternehmens-Wikis, Informations-Hubs, zweite Gehirne, SOP-Repositorien und so weiter. Wenn es jedoch um KBs für Unternehmen, Teammitglieder und Benutzer/Kunden geht, werden sie in der Regel in externe und interne Wissenszentren unterteilt.

        Externe Wissensdatenbank

        Externe Wissensdatenbank. Bild powered by FuseBase.

        Ein externes oder öffentliches Unternehmensinformationszentrum, auch Selbstbedienungs-Wissensdatenbank genannt, ist eine Plattform, die von einem Unternehmen erstellt wird und für seine Kunden, Benutzer oder potenziellen Kunden öffentlich zugänglich ist.

        Wie der Name schon vermuten lässt, ist diese Art von Plattform so aufgebaut, dass Kunden oder Benutzer die Informationen finden können, die sie zur Lösung eines bestimmten Problems oder einer Anfrage benötigen, ohne sich direkt an den Kundendienst wenden zu müssen. Dies trägt dazu bei, unnötige E-Mails und Anrufe an den Kundendienst zu vermeiden, und kann die Kundenerfahrung und -bindung auf effektive Weise verbessern.

        Interne Wissensdatenbank

        Interne Wissensdatenbank. Bild powered by FuseBase.

        Eine interne Wissensdatenbank ist eine Zusammenstellung strukturierter Informationen, die nur den Mitarbeitern eines Unternehmens zur Verfügung steht, d. h. intern, manchmal als Teil eines Unternehmensintranets. Die Gründe für die Einrichtung einer internen Wissensdatenbank können sehr vielfältig sein: Verbesserung des Onboarding von Mitarbeitern, Zentralisierung von SOPs für Geschäftsprozesse, schnellere Beantwortung von Kundenanfragen und Verfolgung von Aktualisierungen. Sie kann auch die Teamkoordination innerhalb eines Unternehmens fördern, da verschiedene Abteilungen bewährte Verfahren austauschen oder von den Erfahrungen der anderen lernen können.

        15 Gründe für Wissensdatenbank-Software

        Sind Sie Unternehmer und fragen sich immer noch, warum Sie ein Wissensmanagementsystem benötigen? Hier sind meine wichtigsten Gründe, warum Sie unbedingt damit beginnen sollten, eine Wissensdatenbank in Ihrem Unternehmen zu nutzen:

        1. Sie erleichtert die Zusammenarbeit im Team, indem sie es internen Benutzern ermöglicht, gleichzeitig an denselben oder an verschiedenen Dokumenten zu arbeiten.
        2. Sie steigert die Produktivität des Unternehmens, da die Mitarbeiter nach der Erstellung der Support-Dokumente einfach in den Artikeln nachschlagen können, um die für ihre Arbeit benötigten Informationen zu finden.
        3. Es verbessert die Kundenzufriedenheit dank der hilfreichen Artikel. Die Kunden können bequem Antworten auf ihre Fragen und Lösungen für ihre Probleme finden.
        4. Supportanfragen und -kosten werden reduziert, da die Kunden die Lösungen für ihre Probleme finden können. Sie haben nicht mehr das Bedürfnis, Ihre Support-Mitarbeiter mit den häufigsten Fragen zu belästigen. Selbstbedienung als Gewinn!
        5. Es erleichtert die Skalierung Ihres Supports. Ihr Support-Service kann neue Mitarbeiter effektiver schulen, so dass Ihr Team leichter wachsen kann.
        6. Neue Mitarbeiter lassen sich leichter einarbeiten. Durch die Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für unternehmensinterne Unterlagen können neue Mitarbeiter (unabhängig von der Abteilung) leichter geschult werden und die benötigte Hilfe finden, ohne ihre Kollegen zu belästigen.
        7. Es fördert das Image und die Wahrnehmung Ihres Unternehmens. Ein starkes und informatives Zentrum kann Ihrem Unternehmen ein stärkeres Ansehen verleihen und es von der Konkurrenz im gleichen Bereich abheben.
        8. Es kann ein großartiger Verbündeter für Ihre SEO-Inhaltsstrategie sein. Indexierbare Support-Artikel können eine große Quelle für organischen Traffic sein, sowohl für Marken- als auch für Nicht-Marken-Suchbegriffe.
        9. Sie geben den Nutzern die Möglichkeit, Ihnen direktes Feedback zu geben. Wenn Sie eine Lösung mit einer Benutzer-Feedback-Funktion verwenden, können Sie erfahren, wie Ihre KB-Besucher über Ihre Support-Artikel denken, was besonders nützlich ist, um blinde Flecken und Wissenslücken in Ihren Dienstleistungen und Produkten sowie in Ihrer Dokumentation zu finden.
        10. Es ermöglicht Ihnen, Support in mehreren Sprachen anzubieten, was Ihnen hilft, international zu wachsen und die Bedürfnisse von Benutzern auf der ganzen Welt zu erfüllen.
        11. Es kann Ihnen helfen, eine Community rund um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung aufzubauen. Einige Lösungen bieten forumähnliche Plattformen, auf denen Besucher Fragen stellen und beantworten können, um miteinander zu interagieren.
        12. Es hilft Ihnen, das Wissen Ihres Unternehmens zu organisieren und im Auge zu behalten. Durch ein aktualisiertes Informationszentrum verlieren Sie das Wachstum und den Wissensfortschritt Ihres Unternehmens nicht aus den Augen.
        13. Es versorgt Ihr Team mit wertvollen Nutzungsdaten und verwertbaren Erkenntnissen. Die Nutzungsanalyse hilft Ihrem Team, Informationslücken und neue Möglichkeiten zur Erstellung wertvoller Inhalte für Ihre Kunden zu erkennen.
        14. Es bietet Ihrem Unternehmen eine einfache Möglichkeit, wertvolle Informationen zu erstellen, zu verwalten und zwischen Teammitgliedern und Abteilungen sowie mit Ihren Kunden zu teilen.
        15. Sie können einen Knotenpunkt mit durchsuchbaren Artikeln erstellen, der alle häufig gestellten Fragen (FAQs) Ihres Unternehmens, Produktinformationen und alles, was Sie sonst noch brauchen, enthält!

        Ist das nicht mehr als genug, um diese Art von Plattform sofort zu nutzen?

        Wesentliche Merkmale von Wissensdatenbank-Software

        FunktionBeispiele
        Umfangreiche AnpassungsmöglichkeitenMöglichkeit, die Wissensdatenbank mit einem Firmenlogo oder Farbschema zu versehen, aus verschiedenen Vorlagen oder Designs auszuwählen und das Layout und Design der Wissensdatenbank anzupassen.
        Erstellung und Verwaltung von InhaltenOptionen zum Hinzufügen von Bildern, Videos und anderen Multimedia-Inhalten zu Artikeln; Bearbeiten; Organisieren von Artikeln in Kategorien und Unterkategorien.
        SuchfunktionSuche nach bestimmten Artikeln oder Stichwörtern; Filtern und Sortieren der Ergebnisse.
        Benutzerverwaltung und ZugriffskontrolleFestlegen von Benutzerberechtigungen und Zugriffsebenen, damit sensible Informationen nur für autorisierte Benutzer sichtbar sind.
        Analysen und BerichterstattungVerfolgung von Nutzungs- und Leistungskennzahlen, wie beispielsweise der Anzahl der Aufrufe oder Suchanfragen zu bestimmten Artikeln. Diese Informationen helfen oft dabei, relevantere Artikel zu erstellen, um besser auf die Anfragen Ihrer Kunden eingehen zu können.
        IntegrationsmöglichkeitenIntegration mit anderen Tools oder Softwareprogrammen, wie beispielsweise CRM-Software (Customer Relationship Management), Chatbots oder Helpdesk-Software.
        KundendienstE-Mail-Support, Live-Chat, Dokumentation und Ressourcen (Benutzerhandbücher oder Tutorials) helfen Benutzern beim Einstieg.

        Richtige Wissensdatenbank-Software wählen

        Es gibt viele Lösungen zur Auswahl, und es kann schwierig sein, sich für die richtige für Sie, Ihr Team und Ihr Unternehmen zu entscheiden. Deshalb hier eine kleine Hilfe von mir: die wichtigsten Faktoren, die Sie bei der Auswahl einer Wissensdatenbank-Software berücksichtigen sollten.

        Benutzerfreundlichkeit

        Die Benutzerfreundlichkeit der Software ist ausschlaggebend für den Erfolg bei der Implementierung und Einführung eines Knowledge Centers. Sie möchten nicht Hunderte von Dollar für eine interne KB ausgeben, nur um dann festzustellen, dass Ihr Team Word-Dokumente und PDFs verwendet, weil es Schwierigkeiten hat, die gewählte Software zu bedienen. Wir haben das schon erlebt… Stellen Sie sich außerdem vor, dass Sie bei Ihren Kunden Frustration auslösen, nur weil sie sich in Ihrer Dokumentation nicht zurechtfinden. Das wäre eine Katastrophe!

        Nur eine Wissensdatenbank?

        Viele KB-Software ermöglicht heutzutage viel mehr als nur die Erstellung und Verwaltung von Informationszentren. Daher müssen Sie zunächst die folgenden Punkte klären:

        • Muss Ihr Team intern über einen Chat kommunizieren können?
        • Brauchen Sie Live-Chat-Unterstützung?
        • Brauchen Sie ein CRM als Teil Ihrer KB-Lösung?
        • Muss es ein White Label sein?
        • Brauchen Sie E-Mail-Benachrichtigungen?
        • Braucht Ihr Support-Team Projektmanagement-Funktionen auf derselben Plattform?
        • Und so weiter.

        EXPERTEN SAGEN

        „Es hängt alles davon ab, wie viel Wissen geschützt werden muss, wie viele Personen darauf zugreifen müssen und wie sensibel diese Informationen sind. Für ein internationales Team mit Hunderten von Mitarbeitern, die zufällig mit Finanzdaten von Kunden zu tun haben, sind die Anforderungen ganz anders als für ein kleines Team, das einen Blog veröffentlicht und nur eine Tabelle mit den Kontaktdaten seiner Quellen oder freiberuflichen Autoren führt.

        Je komplexer Sie werden, desto besser ist es, eine Wissensdatenbank-Software zu verwenden oder ein Tool intern zu entwickeln und es auf Ihren eigenen Servern zu hosten, wenn das möglich ist. Nach meinen Recherchen würden die meisten Unternehmen ein Tool kaufen, das über eine Art Sicherheitszertifizierung wie SOC verfügt.

        Jede Art von Datenspeicher ist besser, als immer wieder Kollegen nach bestimmten Informationen oder Dokumenten fragen zu müssen.„

        Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

        Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind zwei Schlagworte in der heutigen SaaS-Welt, die manchmal keine wirkliche Bedeutung haben. Wenn es jedoch um Knowledge-Center-Plattformen geht, können maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz Ihrem Unternehmen helfen, eine bessere Kundenerfahrung zu bieten und einige Ihrer Geschäftsprozesse zu rationalisieren. Allerdings ist dies natürlich mit Kosten verbunden, die sich für viele kleine und mittlere Unternehmen wahrscheinlich nicht lohnen.

        Flexibilität und Skalierbarkeit

        Flexibilität ist bei jeder Software, für die Sie sich entscheiden, wichtig, denn Sie wissen nie, wie Ihr Unternehmen im Laufe der Zeit wachsen oder sich verändern wird. Sie beginnen vielleicht mit einem kleinen Team von Mitarbeitern, aber wenn Ihr Unternehmen wächst, müssen Sie vielleicht mehr Benutzer hinzufügen oder die Art und Weise, wie Ihre Wissensdatenbank organisiert ist, ändern. Eine flexible Wissensdatenbank-Plattform kann diese Änderungen problemlos berücksichtigen.Anpassung

        Ist SEO wichtig für Ihr Unternehmen?

        Wenn Sie eine externe Wissensdatenbank erstellen, möchten Sie sie wahrscheinlich nutzen, um Ihren organischen Traffic zu erhöhen. Warum nutzen Sie Ihre Inhalte nicht, um mehr Besucher auf organischem Wege anzuziehen? Wenn dieser Punkt für Sie wichtig ist, wählen Sie eine Lösung, die zumindest grundlegende SEO-Einstellungen bietet, die es Ihren Support-Artikeln leicht machen, in Suchmaschinen zu ranken.

        Wer profitiert von Wissensdatenbank-Software?

        Unternehmen aller Art können von intuitiven Wissensdatenbank-Softwaretools profitieren. Sie erleichtern das Erstellen, Verwalten und Auffinden von Informationen, die Sie oder Ihre Kunden benötigen. Hier sind einige Beispiele dafür, wer bei der Nutzung von Wissensmanagement-Software zu den Gewinnern gehört.

        • SaaS-Unternehmen: Canva verfügt über ein Hilfezentrum für seine Millionen monatlichen Nutzer. Können Sie sich vorstellen, wie viele Tausende von Support-Anfragen durch diese Hilfeartikel vermieden werden?
        • Einzelhandelsplattformen: AppSumo verfügt über ein Hilfezentrum für Käufer, die Fragen zu ihren Einkäufen, Konten usw. haben. Auch Amazon hat zahlreiche Hilfezentren für verschiedene Zwecke, die jedoch nur zugänglich sind, wenn Sie angemeldet sind.
        • Lokale und nationale Behörden: Auch offizielle Regierungsbehörden verfügen über Informationszentren für ihre Bürger, wie beispielsweise New York City mit seiner NYC Business-Plattform.
        • Großunternehmen und KMUs: Selbst kleine und mittlere Unternehmen mit oder ohne starke Online-Präsenz können von den Vorteilen einer kundenorientierten Wissensdatenbank profitieren. Interne Wissensdatenbanken können die Mitarbeiterschulung und den Support optimieren, während externe Wissensdatenbanken die Kundeninteraktion verbessern können.
        • Bildungseinrichtungen: Haben Sie schon einmal über den Wissensschatz nachgedacht, der in einer Universität oder Schule schlummert? Von Forschungsarbeiten bis hin zu Kursmaterialien – in einer gut verwalteten digitalen Umgebung lassen sich relevante Informationen viel einfacher und schneller finden. Außerdem kann dies den Weg für eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen ebnen, was zu mehr erstklassiger interdisziplinärer Forschung und Lehre führt.
        • Gemeinnützige Organisationen: Da gemeinnützige Organisationen regelmäßig mit einer Vielzahl von Daten umgehen müssen, von Spendenkampagnen bis hin zu Freiwilligendatenbanken, kann ein Wissensmanagementsystem dabei helfen, all diese Daten zu konsolidieren und zu verstehen. Mit dieser einzigen Quelle der Wahrheit können Sie den Erfolg verschiedener Initiativen verfolgen, Muster erkennen und effektivere Strategien für die Zukunft entwickeln.

        Top 11 Wissensdatenbank-Software

        Ich habe bereits über die Vorteile von Wissensdatenbank-Software gesprochen und darüber, was Sie bei der Auswahl der richtigen Software für den Aufbau einer solchen Datenbank beachten müssen. Nun ist es an der Zeit, sich mit dieser sorgfältig zusammengestellten Liste der besten Wissensdatenbank-Softwareplattformen zu befassen.

        FuseBase

        Am besten geeignet für: Interne Dokumentation, Inhaltserstellung und Teamzusammenarbeit

        Preis ab: 32$ pro Monat

        FuseBase bietet Benutzern eine leistungsstarke Lösung für den Wissensaustausch und die Schaffung einer Informationszentrale für Ihr Team, die zur Erstellung eines Self-Service-Portals genutzt werden kann. Ob Ihre Informationen, externe oder interne Wissensdatenbanken, Projekte oder Aufgaben – FuseBase hat sich zum Ziel gesetzt, alles unter einem Dach zu vereinen und Ihnen so Zeit zu sparen. Außerdem bietet es eine effiziente Umgebung für die Zusammenarbeit von Remote-Teams jeder Größe. Und die integrierten KI-Agenten helfen dabei, es tatsächlich zu nutzen. Sie fassen große Dokumente zusammen und übersetzen sie, führen Suchvorgänge durch und pflegen sogar die Inhalte. Wenn also ein Dokument veraltet ist (z. B. eine PDF-Datei mit einer veralteten Richtlinie), markiert der Agent es oder erstellt sogar einen Entwurf für eine Aktualisierung.

        Ein Beispiel für eine kundenorientierte Wissensdatenbank und Hilfeartikel finden Sie hier.

        • White-Label-Lösung.
        • Kundenportal und Analysen.
        • Leistungsstarker Editor.
        • Funktionen zur Projektverwaltung.
        • Einfache Freigabe.
        • Einfache interne Zusammenarbeit.
        • Interne Chat-Lösung.
        • Integrierte KI-Agenten.
        • Verschachtelte Ordner und Unterordner.
        • Umfangreiche Einbettungsfunktionen und Integrationen.
        • KI-unterstützte Suchfunktion.

        Nachteile

        • Ordner und Notizen können nicht manuell neu geordnet werden (im internen Arbeitsbereich)

        Notion

        Am besten geeignet für: Interne Dokumentation und Teamzusammenarbeit

        Startpreis: $10/Monat/Nutzer

        Notion ist eine äußerst anpassungsfähige Wissensdatenbank-Software, die als Wissenszentrum für Ihr gesamtes Unternehmen dienen kann. Die Dokumente der nächsten Generation, die dieses Wissensmanagementsystem bietet, eignen sich hervorragend, um eine effektive Zusammenarbeit und einen einfachen Content-Management-Prozess zu gewährleisten. Der zusätzliche Vorteil der KI, den Notion für den Arbeitsplatz bietet, eröffnet eine Welt mit nahezu unbegrenzten Möglichkeiten. Dank seiner leistungsstarken Datenbanken und der flexiblen Organisation von Inhalten eignet es sich hervorragend zum Aufbau einer Wissensdatenbank.

        Vorteile

        • Relationale Datenbanken.
        • Unterstützt Markdown.
        • Unbegrenzter Speicherplatz.
        • Einfache Freigabe.
        • Flexible Inhaltsverwaltungsfunktionen.
        • Einfache interne Zusammenarbeit.
        • Verschachtelte Seiten und Datenbanken.
        • Große Auswahl an Inhaltsblöcken.
        • Chrome-Erweiterung.

        Nachteile

        • Keine eigene Domain.
        • Kein weißes Etikett.
        • Lernkurve.

        HelpScout

        Am besten geeignet für: Externe Dokumentation und Kundensupport

        Startpreis: $50/Monat/Nutzer

        HelpScout ist eine Plattform für Supportlösungen mit drei Kernfunktionen: Wissensdatenbank, gemeinsamer E-Mail-Eingang und Beacon-Widget. Es gibt Geschäftsinhabern die Werkzeuge, um ihren Kunden sowohl per E-Mail als auch über ein Live-Chat-Widget, das auf jeder Website platziert werden kann, Unterstützung zu bieten. Mit der Wissensdatenbank, die über ein integriertes Suchfeld verfügt, können Sie informative Artikel erstellen, um die Zahl der Support-Tickets zu verringern und den Nutzern Antworten auf ihre häufigsten Fragen zu geben.

        Vorteile

        • Budgetfreundlich.
        • Mailbox-Verwaltung.
        • Benutzerdefinierte Suchmaschine.
        • Live-Chat-Widget für Websites.
        • In-App-Nachrichten.
        • Automatisierte Arbeitsabläufe.
        • Analysen und Berichte.
        • Kunden-Feedback.

        Nachteile

        • Nur zwei Tiefenebenen für die Organisation von Inhalten.
        • Wenige Anpassungsmöglichkeiten.
        • Schwache Spam-Filter.
        • Fehlerhafte Dokument-Editoren

        Zendesk

        Am besten geeignet für: Externes Help Center, Kundensupport und Vertrieb

        Einstiegspreis: 55$/Benutzer/Monat

        Zendesk ist eine etablierte Support-Plattform mit allen Tools, die ein mittleres oder großes Unternehmen zur Unterstützung seiner Kunden und Website-Besucher benötigt. Unter den zahlreichen Kernfunktionen ist vor allem die leistungsstarke Wissensdatenbank hervorzuheben. Zendesk ist eine der beliebtesten Support-Lösungen auf dem Markt, aber wenn Sie hauptsächlich eine Wissensdatenbank-Lösung benötigen, ist diese sowohl teuer als auch überwältigend.

        Vorteile

        • Lokalisierung von Inhalten.
        • Mailbox-Verwaltung.
        • Benutzerdefinierte Suchmaschine.
        • Live-Chat-Widget für Websites.
        • Analysen und Berichte.
        • Grundlegende SEO-Einstellungen.
        • Selbstbedienungsportal.
        • Kunden-Feedback.
        • Maschinenlernende Bots und Suche.
        • Gemeinschaftsforen.

        Nachteile

        • Teure Lösung für kleine Unternehmen oder Freiberufler.
        • Hohe Lernkurve.
        • Einseitige Synchronisierung mit Plattformen wie dem HubSpot-Dienst.
        • Kunden beschweren sich über mangelnden Support.

        Slab

        Am besten geeignet für: Interne und externe Dokumentation

        Startpreis:$6,67/Monat/Nutzer

        Slab ist eine Plattform zur Erstellung und Verwaltung von Inhalten, mit der Sie Wissen für Ihr gesamtes Unternehmen erstellen und organisieren können. Es ist eine einfache Lösung für jede Organisation, um eine ansprechende Informationsdrehscheibe mit einer einfachen Seitenleiste zu erstellen, über die verschiedene Abschnitte zugänglich sind.

        Vorteile

        • Erschwingliche Lösung.
        • Einfache Verwaltung des Inhalts der Wissensdatenbank.
        • Benutzerdefinierte Domain (Top-Plan).
        • Analyse der Nutzung.
        • Versionsgeschichte.
        • Durchsuchbare Informationshubs.
        • Integrationen mit beliebten Anwendungen.

        Nachteile

        • Begrenzter Speicherplatz.
        • Wenige Anpassungsmöglichkeiten.
        • Keine SEO-Einstellungen.

        Archbee

        Am besten geeignet für: Interne und externe Softwaredokumentation und Zusammenarbeit

        Startpreis: $50/Monat

        Archbee ist eine Dokumentationsplattform, die sich am besten zum Sammeln und Präsentieren von Software-Wissen eignet. Mit Archbee können Sie Ihre Dokumentation in verschiedene Bereiche (öffentlich oder privat) aufteilen. Jeder Bereich kann alles enthalten, was Ihr Team oder Ihre Kunden benötigen: Benutzerhandbücher, öffentliche oder private Portale, API-Dokumente, kontextbezogene In-App-Dokumentation usw.

        Vorteile

        • Benutzerdefinierte Domains mit SSL-Zertifikat.
        • Drag-and-Drop-Organisation von Bereichen und Dokumenten.
        • Unendliche Dokumentenhistorie.
        • Leistungsstarke Suchfunktion.
        • Dokument-Statistiken.
        • Kollaborationsfunktionen.
        • SEO-Einstellungen.
        • Benutzerdefiniertes CSS und JavaScript.

        Nachteile

        • Etwas teure Lösung für Freiberufler.
        • Kein kostenloser Plan.
        • Kann nicht offline arbeiten.
        • Wenige Anpassungsmöglichkeiten für Nicht-Techniker.
        • Begrenzter Speicherplatz.

        GitBook

        Am besten geeignet für: Interne und externe Softwaredokumentation und Zusammenarbeit

        Einstiegspreis: 65$/Monat/Site

        GitBook ist ein benutzerfreundliches Dokumentationswerkzeug, mit dem Teams alles von Produkten über APIs bis hin zu internen Artikeln beschreiben können. Seine Aufgabe ist es, die Planung, Zentralisierung und Weitergabe von technischem Wissen sowohl intern (zwischen Teammitgliedern) als auch extern (mit Benutzern und Kunden) zu vereinfachen. GitBook kann auch zum Aufbau einer robusten Wissensdatenbank verwendet werden.

        Vorteile

        • Benutzerdefinierte Domain.
        • Kostengünstige Dokumentationslösung.
        • Einfache Drag-and-Drop-Oberfläche.
        • Self-Service-Portal.
        • Feedback zu Inhalten.
        • Einblicke und Analysen.

        Nachteile

        • Das Gitbook-Branding kann nicht entfernt werden.
        • Wenige Anpassungsoptionen.
        • Undefinierte Speichergrenzen für Dateien.

        Intercom

        Am besten geeignet für: Kundensupport, Hilfeartikel und Dokumentation

        Einstiegspreis: 29 $/Monat/Arbeitsplatz

        Intercom ist eine umfassende Kundensupport-Plattform mit Support-Funktionen für alle Bereiche. Mit seinem Live-Chat, seiner Ticketing-Lösung, Support-Artikeln und anderen Kernfunktionen ist Intercom der Heilige Gral unter den Kundensupport-Plattformen. Mit der Intercom Desk-Software lässt sich ein Self-Service-Portal erstellen, über das Kunden auf Informationen und Support-Ressourcen zugreifen können, ohne einen Support-Mitarbeiter kontaktieren zu müssen.

        Vorteile

        • Live-Chat-Widget.
        • Hilfeartikel (AKA Wissensdatenbanken).
        • Verwaltung der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter.
        • Konversations-Bots.
        • Kunden-Feedback.
        • Mehrsprachige Artikel.
        • Benutzerdefinierter Bereich.
        • Umsetzbare Analysen und Einblicke.

        Nachteile

        • Kein kostenloser Plan.
        • Es kann überwältigend wirken.
        • Extrem teuer für jedes kleine bis mittlere Unternehmen.
        • Viele Funktionen werden als kostenpflichtige Add-ons verkauft.
        • Schwierigkeiten bei der Migration zu anderen Lösungen.
        • Einige Kunden beschweren sich über die langsamen Antworten auf Support-Anfragen.

        HelpCrunch

        Am besten geeignet für: Kundensupport und externe Hilfeartikel

        Startpreis: $12/Monat/Benutzer

        Als eines der renommiertesten Kundensupport-Systeme auf dem Markt bietet HelpCrunch eine leistungsstarke Wissensdatenbank, um Kundendienstanfragen und Kosten zu reduzieren. Es ermöglicht Ihnen, Ihre Unternehmensdokumentation und kundenbezogenen Daten auf ihrer Plattform zu hosten, wodurch das Kundenerlebnis erheblich verbessert und wiederholte Anfragen reduziert werden. Von einem echten WYSIWYG-Editor, der die Erstellung von Artikeln reibungslos und einfach macht, bis hin zur Verwendung von benutzerdefiniertem CSS und JavaScript für eine vollständige Markenanpassung bietet HelpCrunch alles in einem übersichtlichen Paket.

        Vorteile

        • Erschwingliche Lösung für SMBs.
        • Leicht zu strukturierende Dokumentation.
        • SEO-Einrichtungsfunktionen.
        • Verwertbare Einblicke und Metriken.
        • Benutzerdefinierte Domäne.
        • Live-Chat und Selbstbedienungs-Widget.
        • Mehrsprachige Wissensdatenbank.
        • Intelligente Suchfunktion.

        Nachteile

        • Keine Desktop-Anwendung.
        • Nicht für große Unternehmen geeignet.
        • HelpCrunch-Branding auf dem niedrigsten bezahlten Plan.

        Heroic KB

        Am besten geeignet für: Externe Dokumentationszentrale

        Startpreis: 129 $/Jahr/Benutzer

        Die Heroic Knowledge Base-Lösung ist ein leistungsstarkes WordPress-Plugin, mit dem Sie ein vollwertiges, selbst gehostetes Wissenszentrum erstellen können. Mit Sofortsuche, Artikelanalysen, Benutzerfeedback, E-Mail-Berichten und vielem mehr bietet Heroic Knowledge Base Ihren Website-Besuchern ein kuratiertes Wissensdatenbank-Erlebnis.

        Vorteile

        • WordPress-ähnliche Flexibilität.
        • Eingebaute Inhaltsverzeichnisse.
        • Benutzerbasierte Inhaltsbeschränkung.
        • Benutzerfreundliches Erlebnis für Besucher.
        • Großartige anpassbare Designs.
        • Live-Suchvorschläge.
        • Website-Widget für sofortige Antworten.
        • Analyse der Suche.

        Nachteile

        • Es handelt sich nicht um eine eigenständige Knowledge-Center-Lösung, da sie von WordPress abhängig ist.
        • Keine kostenlose Testversion.
        • Der Preis liegt über dem Durchschnitt für ein WordPress-Plugin.
        • Für die grundlegende Einrichtung sind technische Kenntnisse erforderlich.
        • Support und Updates für ein Jahr. Danach müssen Sie die Lizenz erneuern.
        • Sie sind für die Wartung und Updates verantwortlich.
        • Sie müssen für das Hosting separat bezahlen.

        Confluence

        Confluence. Image powered by FuseBase.

        Am besten geeignet für: Wissensaustausch, Organisation von Inhalten und Zusammenarbeit bei Dokumenten.

        Startpreis: $5.16/Benutzer/Monat

        Confluence ist ein Online-Arbeitsbereich im Wiki-Stil, der Nutzern hilft, ihre Teamarbeit und Produktivität zu verbessern. Es ist auch Teil des Atlassian-Ökosystems. Mit dieser Software können Teams dynamische Seiten mit allen Arten von Inhalten erstellen, wie Whiteboards, Datenbanken und Videos. Die Wissensmanagement-Funktionen von Confluence vereinfachen den Prozess der Erstellung, Organisation und Weitergabe von Informationen.

        Vorteile:

        • Unbegrenzte Seitenanzahl.
        • Benutzerfreundliche Wissensdatenbank.
        • Whiteboards.
        • Dynamische Datenbanken.
        • Zugriff einschränken.
        • Vorlagen.
        • Bearbeitung in Echtzeit.

        Nachteile:

        • Einige benötigte Funktionen sind nur als kostenpflichtige Plugins verfügbar
        • Eine steile Lernkurve.
        • Kein Echtzeit-Chat.
        • Die Suchfunktion funktioniert nicht immer richtig.
        💡 Lesen Sie weitere Beiträge zu diesem Thema:
        • ⭐ Top 15 Kunden- und Kundenportal-Software
        • ⭐ Was ist ein AI-Agent? (Definition, komponenten und wie man sie benutzt)

        Wie Sie eine Wissensdatenbank für Ihr Unternehmen implementieren

        „Okay, jetzt weiß ich viel über Wissensdatenbank-Software und wie ich die beste für meine Bedürfnisse auswähle, aber wie kann ich eine Wissensdatenbank für mein Unternehmen implementieren?“, fragen Sie sich vielleicht. Schauen wir uns an, wie man eine Wissensdatenbank einführt.

        1. Legen Sie den Zweck und die Ziele Ihrer Wissensdatenbank fest.
        2. Identifizieren Sie die Zielgruppe Ihrer zukünftigen Wissensdatenbank. Dies hilft Ihnen dabei, zu bestimmen, welche Art von Inhalten Sie in Ihre Wissensdatenbank aufnehmen und wie Sie diese strukturieren sollten.
        3. Wählen Sie eine Wissensdatenbank-Software aus. Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Wissensdatenbank-Software über alle erforderlichen Funktionen verfügt und sowohl für die Ersteller von Inhalten als auch für die Benutzer einfach zu bedienen ist.
        4. Beginnen Sie mit der Erstellung und Organisation von Inhalten für Ihre Wissensdatenbank. Identifizieren Sie häufig gestellte Fragen oder Probleme Ihrer Zielgruppe und erstellen Sie Artikel oder Ressourcen, die diese Themen behandeln. Organisieren Sie Ihre Inhalte in Kategorien und Unterkategorien, damit Nutzer leicht finden können, was sie suchen.
        5. Testen Sie Ihre Wissensdatenbank mit einer kleinen Gruppe von Benutzern und sammeln Sie Feedback. Nutzen Sie dieses Feedback, um Ihre Inhalte zu verfeinern und gegebenenfalls Anpassungen an Ihrer Wissensdatenbank vorzunehmen.
        6. Starten und bewerben Sie Ihre Wissensdatenbank. Ermutigen Sie die Nutzer, Feedback und Verbesserungsvorschläge zu geben.
        7. Überwachen Sie die Nutzungs- und Leistungskennzahlen Ihrer Wissensdatenbank und aktualisieren Sie diese.

        Zusammenfassende Betrachtung

        Jetzt wissen Sie, wie wichtig eine Wissensdatenbank ist. Mit der richtigen Wissensdatenbank-Software können Sie alle wertvollen Informationen Ihres Unternehmens, ob intern oder extern, an einem Ort speichern und Ihren Teammitgliedern und Benutzern den Zugriff darauf erleichtern, wann immer sie diese benötigen.

        Dieser Artikel hilft Ihnen dabei, die besten Wissensdatenbank-Optionen auf dem Markt auszuwählen. Wenn Sie nach einer Komplettlösung mit starken KI-Funktionen suchen, würde ich sagen, dass FuseBase der richtige Ausgangspunkt ist.

        Perfekte Wissensdatenbank mit Experten erstellen

        Demo Buchen

        Erfahren Sie hier, wie FuseBase Ihnen helfen kann, eine perfekte Wissensdatenbank aufzubauen.

        Haftungsausschluss
        Andere Parteien als FuseBase können Produkte, Dienstleistungen, Empfehlungen oder Ansichten auf der FuseBase Website anbieten („Materialien Dritter“). FuseBase ist nicht verantwortlich für die Prüfung oder Bewertung solcher Materialien Dritter und übernimmt keine Gewähr für die Materialien Dritter. Links zu solchen Materialien Dritter dienen Ihrer Bequemlichkeit und stellen keine Befürwortung dieser Materialien Dritter dar.

        Author Image

        Pavel Sher

        Founder and CEO of FuseBase

        Pavel Sher is on a mission to give teams their time back by replacing busywork with AI agents that handle the repetitive tasks no one has time for. As the CEO of FuseBase (product of Nimbus Web Inc), he has turned years of customer insights and productive teams experience into a cutting-edge collaborative portal platform. By introducing deal rooms, onboarding solutions, and knowledge-sharing features, Pavel is helping agencies and sales teams work smarter, close deals faster, and deliver exceptional client experiences. FuseBase AI Agents act as Dream Team of executive assistants that work 24/7.

        Found it useful? Share the article with your community


        Keine verwandten Beiträge

        Subscribe to our blog!

        Get weekly tips and insights on how to grow your business

        UNSERE LÖSUNGEN
        • Kundenkollaboration
        • White Label
        • Agenturen
        • Berater & Coaches
        • Wissensmanagement
        PLÄNE UND PREISE
        • Preise
        Enterprise Security
        • Trust Center
          (HIPAA & SOC 2)
        • Terms & Privacy
        • GDPR
        UNTERNEHMEN & KONTAKTE
        • Vorlagen
        • Roadmap
        • Anleitungen
        • Datenschutz
        • Kontakt
        VERGLEICHEN MIT
        • Monday
        • SuiteDash
        • Notion
        • Zoho Portals
        • Softr
        • Alle sehen
        Fusebase Logo
        • Deutsch
          • English (Englisch)
          • Türkçe (Türkisch)
          • Français (Französisch)
        FuseBase - Client collaboration platform for professional services | Product Hunt
        • g2
        • sourceforce
        • g2
        Copyright © 2025 FuseBase is a product of Nimbus Web Inc., a Delaware company