Die Dokumentation ergänzt das Produkt in mehrfacher Hinsicht, indem sie den Absatz steigert. Es werden Produktmerkmale vorgestellt und es wird erläutert, wie sie Kundenprobleme lösen und die Produktstrategie auf die nächste Stufe bringen können.
Beschreibung
Vorlage für Produktanforderungen
Eine Vorlage für ein Produktdokument wird verwendet, um alle erforderlichen Informationen in Bezug auf die Ware zu dokumentieren, damit die Menschen verstehen, was genau die Ware ist und wie sie das Produkt vom Standpunkt des Nutzens aus ergänzen kann. PRD ist die Kurzform einer Produktdokumentenvorlage, die ihre Merkmale und Funktionen beschreibt.
Was ist ein Produktanforderungsdokument?
PRD ist die Dokumentation, die den Menschen die Produktanforderungen an einem einzigen Ort verständlich macht. Durch die Platzierung aller zugehörigen Informationen an einem einzigen Ort sollten Personen, die nach Produktinformationen und -merkmalen suchen, nicht verschiedene Seiten durchsuchen müssen.
Der Inhalt eines Produktdokuments
Der Inhalt des Produktdokuments ist entscheidend für das systematische Verständnis der produktbezogenen Informationen. Sie sollte alle Informationen in einer für die Kunden leicht verständlichen Reihenfolge enthalten. Die Dokumentation der Informationen in der richtigen Reihenfolge ist für den Kunden von Vorteil, da sie genaue Informationen über das Produkt enthält. Es werden auch die Vor- und Nachteile angemessen beschrieben, was den Verkauf und das Marketing unterstützen kann.
Ein Produktdokument erstellen
Die Erstellung einer Dokumentvorlage ist für die Freigabe der Ware an das Publikum unerlässlich. Entwerfen Sie während der Vorbereitung des Wireframes ein Bild-PRD, um den Bauplan zur Strukturierung des Entwurfs zu kommunizieren. Diese Dokumente dienen als Hilfsmittel für die Kunden bei der Verwendung der Waren und helfen ihnen, eventuelle Mängel während des Vorgangs zu beheben. Daher ist eine Dokumentation unumgänglich.
Im Wesentlichen gibt es drei Arten der Dokumentation, und zwar folgende:
- Gedruckte oder elektronische Version der Dokumentation.
- Online-Dokumentation.
- Software-verknüpfte Dokumentation.
Bei der Erstellung einer Dokumentvorlage müssen die folgenden Details beachtet werden.
- Zielpublikum
Bei der Entwicklung der Dokumentvorlage müssen Sie wissen, für welche Zielgruppe Sie das Dokument erstellen wollen. Die Dokumentvorlage kann also je nach Benutzer variieren. Ihre Herangehensweise an einen Endbenutzer und einen Administrator wird unterschiedlich sein. Sie können sich auf den täglichen Endbenutzer-Leitfaden für die Endbenutzer-Vorlage konzentrieren. Im Falle eines Administrators/Leitprodukts YouTube muss Ihr Schwerpunkt jedoch auf Konfigurationsanweisungen oder einmaligen Aufgaben liegen.
- Vereinfachung der Dokumentation
Die Dokumentation muss einfach sein, aber den Kern des Themas treffen. Wenn Sie erklären wollen, wie Sie die Anwendung starten, beschränken Sie sich auf den Startvorgang und geben Sie nicht alle technischen Informationen an. Durch das Lesen der Startanweisung muss der Client in der Lage sein, das Gadget/die Anwendung zu starten.
- Erwägen Sie die Verwendung von Diagrammen
Fügen Sie Diagramme oder Screenshots mit Beschreibungen ein, um die erforderlichen Informationen zu vermitteln. Fügen Sie einen Arbeitsablauf ein und stellen Sie Bilder zur Verfügung, damit der Kunde versteht, wie die verschiedenen Teile in ihrem jeweiligen Bereich arbeiten. Schreiben Sie auch Notizen auf das Bild, um den Prozess informativer zu gestalten.
- Kein Kunde liest die Produktdokumentation – seien Sie realistisch.
Es ist eine Tatsache, dass Kunden die Dokumentation selten lesen. Bei ungelösten Problemen werden sie auf die Dokumentation zurückgreifen. Bieten Sie mundgerechte Fehlerbehebungen an, die das Problem schnell beheben und die Wiederaufnahme der Arbeit erleichtern können. Erstellen Sie außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit einer geeigneten Indexierung, damit der Kunde die Informationen schnell finden kann.
Was sollte eine Produktdokumentvorlage enthalten?
Die folgenden Informationen sind in einer Vorlage für ein Produktdokument unerlässlich.
- Titel: Er gibt den genauen Namen der Warenvorlage an.
- Historie der Änderungen: Dieser Abschnitt der Vorlage enthält detaillierte Informationen über die an der PRD-Vorlage vorgenommenen Änderungen und die für die Änderungen verantwortlichen Personen. Außerdem werden in diesem Abschnitt das Datum und die Uhrzeit der Änderungen sowie die in die PRD-Vorlage aufgenommenen Informationen aufgeführt.
- Überblick: Hier können Sie in der Vorlage Angaben zu den Projektzielen und der Verwendung machen.
- Erfolgsmetriken: In diesem Teil der Vorlage werden die wichtigsten Leistungsdaten und die zur Erreichung der Projektziele verwendeten Messgrößen aufgeführt.
- Botschaften der Marketingkampagne: Hier können Sie in der Vorlage die Marketingbotschaften und die Art und Weise, wie sie den Kunden vorgestellt werden, beschreiben.
- Zeitplan und Veröffentlichungsplanung: In diesem Abschnitt der Vorlage können Sie einen präzisen Zeitplan für die Markteinführung und die Marketingplanung erstellen.
- Zielkunden: In diesem Abschnitt der Vorlage werden die Zielkunden mit einigen wichtigen Informationen genannt.
- Benutzersituation: In diesem Abschnitt der Vorlage werden die Benutzerszenarien und die Umstände erläutert, unter denen ein potenzieller Kunde die Vorlage verwenden wird.
- Benutzer-Feedback: In diesem Abschnitt wird erläutert, warum und wie das Kundenfeedback zu den Änderungen beigetragen hat.
- Nicht geänderte Funktionen: Den Grund für die Nichtvornahme von Änderungen können Sie hier nachlesen.
- Konstruktionsdetails: Dieser Abschnitt enthält detaillierte Grafiken oder Zeichnungen, Links zu den ursprünglichen Entwurfsdetails und Informationen über die Verfügbarkeit von Originalzeichnungen.
- Anhaltende Probleme: Es ermöglicht den Kunden, die Probleme zu untersuchen, und die Kunden können ihr Feedback weitergeben, da das Unternehmen immer noch nach Feedback sucht, um die notwendigen Änderungen und Anpassungen vorzunehmen. Sie können auch Vorkehrungen für unbekannte Kommentare treffen, die ebenfalls dazu beitragen können, Änderungen vorzunehmen.
- FAQ: Im Abschnitt FAQ finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten. So können die Kunden selbst Lösungen finden, anstatt sich an das Unternehmen zu wenden.
- Allgemeine Informationen: In diesem Abschnitt kann der Benutzer der Produktvorlage die Entscheidungen niederschreiben, die zur Streichung geführt haben, oder den Umfang des Projekts angeben.
Wie funktioniert das Produktdokument?
Die Produktdokumentation trägt dazu bei, den Mehrwert zu erhöhen. Es hilft dem Kunden, die Verwendung des Produkts zu verstehen.
Die Dokumentation hilft dem Kunden, das Produkt mit all seinen Funktionen effektiv zu nutzen. Es hilft, das volle Potenzial der Ware zu erschließen. Es wird auch dazu beitragen, ein tiefes Verständnis der verschiedenen Methoden zur Verwendung des Produkts zu vermitteln. So trägt die Dokumentation dazu bei, dass das Potenzial der Produkte voll ausgeschöpft werden kann.
Wenn ein Kunde mehr über seine Versorgungseinrichtungen weiß, wird er Vertrauen fassen und bei einer bestimmten Marke und einem bestimmten Modell bleiben. Eine professionell erstellte Dokumentation kann das Vertrauen des Kunden stärken. Die Dokumentation wird dem Benutzer helfen, die Qualität der Software zu verstehen.
Eine ausführliche Dokumentation trägt zur Umsatzsteigerung bei. Dadurch wird der Vertrauensquotient des Kunden erhöht, und positives Feedback trägt dazu bei, mehr Kunden zu gewinnen. Produktschulen und Produkt-YouTube helfen auch dabei, mehr über den systematischen Dokumentationsprozess zu erfahren.
Ein sorgfältig ausgearbeitetes Dokument zeugt von der Professionalität des Unternehmens. Selten liest ein Kunde die gesamte Dokumentation, bis er ein Problem mit der Ware lösen kann. Eine professionell erstellte Dokumentation hilft, lästige Probleme zu lösen.
Die Struktur eines Produktdokuments
Eine gute Struktur eines Dokuments muss so einfach wie möglich sein und sollte nicht mehr als eine Seite umfassen. Sie sollten nur das hinzufügen, was für die Kunden notwendig ist. Zu viele Informationen und lange Dokumente, die sich über mehrere Seiten erstrecken, machen die Absicht des Produktdokuments zunichte. Wenn das Dokument zu klein ist, wird es seinen Zweck nicht erfüllen, da es nicht alle wichtigen Informationen enthält, die auf dem Dokument enthalten sein müssen. Daher müssen die folgenden Informationen in die Struktur des Dokuments aufgenommen werden.
Die Struktur eines PRD beginnt in der Regel mit einem Titel, der den Namen des Projekts, den Projektcode (falls vorhanden), den Namen des Unternehmens, die Abteilung, den Namen der verantwortlichen Person(en), das Datum und die Versionsnummer enthält.
Der Einleitungsteil muss den Grund für die Projektentwicklung und den Kontext des Produkts beschreiben. Sie müssen den Erfolg der Produktentwicklung zusammen mit der Zielsetzung der Entwicklung in den Text schreiben. Außerdem müssen Leistungsindikatoren, Erfolgskennzahlen und der Zeitrahmen für die Durchführung des Projekts festgelegt werden.
Nach den oben genannten Informationen muss das PRD die Quellen der Anforderungen enthalten. Er muss die Rückmeldungen, Vorschläge und Empfehlungen des Marktes enthalten, die zur Neugestaltung geführt haben.
Die PRD-Struktur lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Titel:
- Name des Projekts
- Code des Projekts
- Produktmanager/Verantwortliche
- Datum
- Dokument PRD-Freigabeversion
Einleitung:
- Zusammengefasster Grund
- Benutzeranforderungen oder Probleme
Zielsetzungen:
- Vision
- Kurzes Ziel
- Positionierung
Interessierte Kreise:
- Kunden
- Einkäufer
- Hersteller
- Kundenbetreuung
- Verkaufsteam
- Externe Partner
- Regulierungsstelle
- Einzelhändler
- Etc.
Feedback-Informationen:
- Platzhalter-Kommentare 1
- Platzhalter-Kommentare 2
Aspekte:
- Materialien/Hardware
- Software
- Entwurf/Zeichnung
- Benutzererfahrung/Feedback
- Interaktivität/Kommunikation
- Personalisierung
- Herstellung
- Verordnungen
- Etc.
Fragen/FAQ:
- Vom Kunden gestellte Fragen
- Von unbekannten Quellen erhaltene Fragen
- FAQ beantwortet mit Lösungen
Meilensteine:
- Vorläufiges Datum der Veröffentlichung
Ressourcen:
- Quellenangaben zu den Informationen
- Für die Änderung verwendete Ressourcen
Anhänge/Annexe:
- Details zur Benutzerlizenz
Glossar:
- Begriffe erklärt
Warum brauchen Sie ein Produktdokument?
Die Dokumentation ist unerlässlich, um die Ware für die Freigabe vorzubereiten. Sie hilft den Kunden bei der korrekten Nutzung und der Behebung von Problemen, falls diese auftreten. Auch wenn die Dokumentation je nach Art der Ware variieren kann, ist sie ein verbindliches Dokument für die effiziente Nutzung der Ware.
Schlussfolgerung:
PRD ist ein wesentlicher Bestandteil der Dokumentation von Renovierungs-, Umgestaltungs- oder Entwicklungsprojekten. Bei der Entwicklung einer PRD-Vorlage müssen alle relevanten Informationen in einem einfachen Format enthalten sein, ohne dass davon ausgegangen wird, dass die Kunden sie lesen würden, auch nicht zu akademischen Zwecken, es sei denn, es handelt sich um ein persönliches Produkt. Gestalten Sie daher die Dokumentation so einfach wie möglich und mit relevanten Informationen.
Zusätzliche Informationen
type | single |
---|