Kein Wechsel mehr zwischen Kundenaufträgen und Projektplänen. Die interne Vorlage für Marketing-Briefe fasst alles zusammen und spart Ihnen Zeit.
Beschreibung
Marketing Brief Interne Vorlage
Die interne Marktbriefvorlage ist eine Ableitung der Marketingbriefvorlage. Die interne Vorlage enthält alle Wünsche des Auftraggebers aus dem Briefing. Aber hier brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen, dass sie vertrauliche interne Vorgänge sehen. Kommentieren Sie Kundeninformationen, stellen Sie neue Aufgaben ein und markieren Sie abgeschlossene Arbeiten.
Wie zu verwenden:
- Die Grundlagen des Projekts
Hier finden Sie die Namen der Kundenfirma und des Projekts, das Lieferdatum und die Person, die die Arbeit abnimmt. - Hintergrund des Kunden
Dazu gehört eine kurze Beschreibung des Unternehmens des Kunden: was es produziert und wie es erfolgreich ist.
Außerdem gibt es eine Tabelle mit Links zur Website des Unternehmens, zu Konten in sozialen Medien und auf Bewertungsportalen sowie zu anderen Plattformen, die hilfreich sein können.
Als Nächstes sollte der Kunde die Felder Mission und Werte ausfüllen, um eine bessere Vorstellung vom Projektziel zu bekommen: warum sein Unternehmen existiert und wie es hofft, das Leben der Kunden zu verbessern. - Überblick über das Projekt
Planen Sie den Ablauf der Arbeit Ihres Teams.
Meilensteine: Unterteilen Sie das Projekt in überschaubare Aufgaben.
Beauftragte: Nennen Sie die Person, die für jeden Meilenstein verantwortlich ist.
Frist: Legen Sie fest, wann die Aufgabe erledigt werden soll.
Status: Bitten Sie die Kollegen, zu markieren, ob ihre Meilensteine “Nicht begonnen”, “In Bearbeitung” oder “Abgeschlossen” sind. - Signale und Maßnahmen
In den Tabellensäulen finden Sie die von Ihrem Kunden festgelegten Ziele der Marketingkampagne.
Die erste Zeile jedes Ziels enthält ein Zeichen, das nach Meinung des Kunden den Fortschritt bei der Erreichung des jeweiligen Ziels anzeigt.
In der 2. Zeile finden Sie die Messgrößen, die Sie zur Bewertung des Fortschritts der Ziele verwenden sollten.
In Zeile 3 wird erklärt, warum der Kunde diese Ziele für die Kampagne formuliert hat. - Zweck des Projekts
Holen Sie sich die Sichtweise des Kunden darüber ein, wie dieses Unternehmen seinem Publikum helfen und nützen sollte. - Einnahme-Ziel
Ermitteln Sie die Gewinnsteigerung, die Ihr Kunde mit der Kampagne erreichen möchte. - Zielpublikum
Hier hat der Kunde seine Zielgruppe auf der Grundlage Ihrer Kriterien identifiziert. - Wettbewerber
Vergleichen Sie die Merkmale und Dienstleistungen des Unternehmens mit denen der Wettbewerber des Kunden. - Die Daten zum Verfassen einer Nachricht
Für eine wirksame Kampagne halten Sie diese zur Hand:
– die wichtigsten Vorteile für die Verbraucher durch ihr Produkt;
– die Slogans des Hauptunternehmens. - Marketing-Strategie
Marketingkanäle: Erstellen Sie eine Liste aller Vertriebskanäle, die Sie nutzen können (Facebook, Plakate usw.), und bitten Sie den Kunden, diejenigen zu markieren, die ihm gefallen.
Ziele: Fügen Sie für jedes Ziel eine Tabelle mit der Beschreibung und den erwarteten Schlüsselergebnissen hinzu; verwalten Sie einen Fortschrittsbalken, um die Fortschritte zu markieren.
Zeitplan: Füllen Sie die Tabelle aus, die alle geplanten Marketinginitiativen auflistet, ordnen Sie Kategorien aus vorgefertigten oder von Ihnen erstellten Kategorien zu, geben Sie die Priorität und den Zeitrahmen für die Umsetzung an und nennen Sie den zuständigen Kollegen. - Verantwortliche Parteien
Vergewissern Sie sich, dass Sie die Personen kennen, die der Kunde während des Projekts kontaktieren kann. - Aufruf zum Handeln
Erstellen Sie einen Arbeitsplan: Listen Sie die Aufgaben auf, legen Sie Fristen fest und bestimmen Sie die zuständigen Personen, die Sie in jeder Phase kontaktieren können.
Zusätzliche Informationen
type | single |
---|